Springe direkt zum Hauptinhalt der Seite Springe direkt zur rechten Seitenleiste Springe direkt zur Fußzeile

Online-Anmeldung

Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus

Vielen Dank, dass Sie sich für die Veranstaltung

Waffenstillstand - Mein Sommer '45 in Dresden

am 8. Mai 2025, 18:00 Uhr bis 19:30 Uhr

Kulturrathaus Dresden, Königstraße 15, 01097 Dresden

anmelden möchten.

Dokumentarfilm von Hans-Dieter Grabe (2019, 35 min) anschließend Barbara Halstenberg im Gespräch mit Dr. Birgit Sack

 

Aus der Sicht des damals Achtjährigen, erzählt der Regisseur Hans-Dieter Grabe die wechselvollen Wochen und Monate vom letzten Bombenangriff auf Dresden im April bis zum Wiederbeginn der Schule im September 1945. Grabe führt die Zuschauerinnen und Zuschauer an ihm einst vertraute, nun zerstörte Orte: den Dresdner Zoo etwa, oder den Zirkus Sarrasani. Er begibt sich aber auch mit seiner Mutter auf die Suche nach dem von der Besatzungsmacht verhafteten Vater: Zur Haftanstalt am Münchner Platz und zum Gefängnis in der Königsbrücker Straße.

 

Nach dem titelgebenden Dokumentarfilm wird Barbara Halstenberg mit Dr. Birgit Sack über den Film und das Thema Kriegskinder ins Gespräch kommen. Wie erlebten Kinder den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg? Zeitzeuginnen und Zeitzeugen berichten von Bomben, Flucht und fehlenden Vätern, von Einsätzen als Hitlerjungen und im Bund Deutscher Mädel, von Vergewaltigungen und Kriegstraumata.

 

Der 1937 in Dresden geborene Hans-Dieter Grabe ist Regisseur und Dokumentarfilmer. Er war für den Bayerischen Rundfunk in München und für das ZDF tätig. Die in Berlin lebende Barbara Halstenberg studierte Jura mit dem Schwerpunkt Rechtsgeschichte und Journalismus. Über Aushänge in Apotheken fand sie über 100 Zeitzeuginnen und Zeitzeugen für ihr erstes Buch "Alles schaukelt, der ganze Bunker schaukelt. Die letzten Kriegskinder erzählen" (2021). Dr. Birgit Sack ist Historikerin und Leiterin der Gedenkstätte Münchner Platz Dresden. Gemeinsam ergründen sie die im Dokumentarfilm und in den weiteren zahlreichen Berichten geschilderten Schicksale.

 

Die Veranstaltung findet im Rahmen der Reihe „Dresden 1945 – Menschen der Stadt zwischen Untergang und Neubeginn“ des Geschäftsbereichs für Kultur, Wissenschaft und Tourismus, des Amtes für Kultur und Denkmalschutz und des Stadtmuseums Dresden statt. Sie ist eingebettet in das Gedenkjahr Dresden 2025 - Zukunft durch Erinnern. Mit unterschiedlichen Formaten und Veranstaltungen soll dabei die Perspektive auf das Gesamtjahr 1945 erweitert werden.

Ihre Teilnahme:
* 

Bitte lassen Sie uns wissen, ob Sie - gerne auch mit Begleitung - teilnehmen.

Ihre persönlichen Daten:
Anrede *
Anrede
  •  
  • * Pflichtangaben

    Bitte füllen Sie alle Pflichtfelder aus
  • weiter